Chronik
1886
Gründung eines „Vereins zur Hebung der Bienenzucht“ in Kevelaer.
1890
Der Verein zählt 25 Mitglieder.
1966
Weezer und Kevelaerer Imker schließen sich zusammen.
2001
Kevelaerer Imker erhalten von der Stadt Kevelaer die Möglichkeit, ein Areal am Regenrückhaltebecken im Kevelaerer Norden zu nutzen. Es werden Bienenvölker aufgestellt, ein Wildbienenstand errichtet, eine Hütte zum sicheren Beobachten der Bienen gebaut und verschiedene Sträucher und Bäume gepflanzt. In den folgenden Jahren besuchen zahlreiche Besucher-, Kindergartengruppen und Schulklassen den Bienenstand. Ortsansässige Firmen unterstützen das Projekt und spenden beispielsweise Holz zum Bau der Bienenbeobachtungshütte und Großwabensteine für den Bau einer Trockenmauer.
2009
Neugründung eines Imkervereins für Kevelaer und Umgebung. Die Umbau- und Renovierungsarbeiten am und im Vereinshaus beginnen. Im August findet das erste Sommerfest statt.
2010
Der Verein wird für erfolgreiche Mitgliederwerbung vom Imkerverband Rheinland geehrt. Am 03. Juli wird das Vereinshaus offiziell eröffnet und gesegnet. Es finden erste Schulungen statt (z.B. zum Thema Bienenköniginnenzucht).